- Leselampe
- Augenspuk: Optische Täuschung
- Recycling-Lesezeichen
- Tiefseeaquarium
- Erzählsteine
- Pflanzen in Flaschen
- Fantastische Monster gestalten
- Lesehasen
- Upcycling von Eierkartons zu Ostern
- Basteln und backen mit Karlchen
- Schreib mal wieder!
Erinnerst du dich noch an dein erstes Lieblingsbuch?
War es so ähnlich wie dein jetziges Lieblingsbuch? Oder ganz anders?
Und welches Buch hast du zuletzt gelesen?
Egal, ob es eine Geschichte ist, die wir schon in- und auswendig kennen, oder eine ganz neue, die uns mit auf eine unbekannte Reise nimmt – ein Buch aufzuschlagen, das Rascheln der Seiten zu hören und den Geruch von Papier und Tinte in der Nase zu haben, ist jedes Mal wieder etwas ganz Besonderes.
Noch schöner werden diese Lesestunden, wenn man es sich richtig gemütlich machen kann: Auf dem Sofa oder im Bett, eingekuschelt in eine warme Decke, dazu einen warmen Kakao oder einen heißen Tee. Und natürlich darf auch auch das richtige Licht nicht fehlen!
Hier zeigen wir dir, wie du deine ganz persönliche Leselampe für unvergessliche Lesemomente gestalten kannst.
Was du dafür brauchst:
- Lampenschirm aus Papier
- Pinsel
- Farbe
- Schere
- Papier
- Kleber
- alles, was du zum Verzieren nutzen möchtest (Servietten, Stempel, Buchseiten u.ä.)
Alles, was du nun tun musst, ist den Lampenschirm frei nach deinen Wünschen zu gestalten.
Du kannst zum Beispiel Tiere darauf malen oder die Hauptfigur deines Lieblingsbuches. Du kannst Wörter und Bilder ausschneiden und darauf kleben, ihn mit verschiedenen Stempelmotiven verzieren oder deine Lieblingszitate darauf schreiben – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Hast du schon einmal den Begriff „Optische Täuschung“ gehört? Darunter versteht man Bilder oder Gegenstände, bei denen wir etwas anderes sehen als tatsächlich da ist. Optische Täuschungen kommen dadurch zustande, dass unser Gehirn alles, was wir sehen, automatisch mit Informationen ergänzt. Sind diese Informationen „falsch“, dann kommt es zu einer optischen Täuschung.
Eine solche optische Täuschung kannst du oben in dem Video sehen.
Autorin und Werkstattleiterin Silke Vry hat nicht nur ein Buch über optische Täuschungen geschrieben, sondern auch eine Bastelvorlage für die Drachen-Illusion erstellt.
Die Vorlage kannst du dir hier herunterladen.
Wenn du mehr über optische Täuschungen erfahren möchtest, kannst du einmal einen Blick in Silke Vrys Buch „Augentäuschung. Die Tricks der Künstler“ werfen.
Oder du gehst zu einem ihrer Workshops – die bietet sie nämlich auch bei uns an!
Jeder Bücherwurm und jede Leseratte braucht einen guten Vorrat an Lesezeichen. Um zu wissen, wo man gerade aufgehört hat zu lesen oder um die schönsten, spannendsten und überhaupt besten Stellen im Lieblingsbuch zu markieren.
Gemeinsam mit dem Dorling Kingsley Verlag zeigen wir dir, wie du ganz einfach deine eigenen Lesezeichen herstellen kannst – und das sogar wirklich umweltfreundlich!
Was du dafür brauchst:
- altes Papier (Zeitungen, Geschenkpapier, Werbepost)
- Schüssel
- warmes Wasser
- kleines Tablett
- Geschirrtuch
- Verzierungen (Samen, Blütenblätter, Gras, Konfetti o.ä.)
- Schwamm
- Schere
- Locher
- Band
Für dein selbst gestaltetes Lesezeichen fängst du damit an, dein Papier in viele kleine Stücke zu reißen. Diese legst du dann alle in eine Schüssel.
Gieße dann so viel warmes Wasser in die Schüssel, dass das Papier bedeckt ist. Diese Mischung lässt du jetzt eine halbe Stunde einweichen.
Jetzt
wird es glibschig und schmierig. Knete und quetsche das Papier, bis es sich wie Pudding anfühlt. Der Papierbrei, der dabei entsteht, heißt Pulpe.
TIPP: Für buntes Papier kannst du Pulpe aus altem Papier in verschiedenen Farben vorbereiten.
Lege jetzt ein Geschirrtuch auf ein Tablett und gieße eine dünne Schicht Pulpe
darauf. Danach kannst du die Pulpe noch verzieren. Decke sie dann mit einem Geschirrtuch zu. Drücke vorsichtig mit einem Schwamm das Wasser heraus, so gut es geht.
Lass das Papier einige Tage auf dem Tablett trocknen. Dann kannst du es ganz vorsichtig anheben.
Schneide das neue Papier in Streifen – diese sollten die Größe eines Lesezeichens haben. Jetzt kannst du an einer schmalen Seite mit dem Locher ein Loch in den Papierstreifen machen und ein hübsches Band hindurchziehen – fertig ist dein recyceltes Lesezeichen!
Samenpapier
Wenn du noch Reste von deiner Pulpe übrig hast, musst du diese nicht wegwerfen, sondern kannst sie auch weiter verwerten.
Fülle sie in kleine Plätzchenformen und verteile den Brei dabei sorgfältig bis zum Rand.
Nimm die Form ganz vorsichtig ab und drücke ein paar Samen in die Pulpe. Dann muss sie einige Tage trocknen.
Nach ein paar Tagen kannst du das Samenpapier in mit Kompost vermischter Erde legen. Wenn du das Ganze gießt, löst sich das Papier langsam auf und aus den Samen wachsen Pflanzen.
Wenn du willst, kannst du in der Zeit, in der dein Samenpapier trocknet, deine eigenen Blumentöpfe aus alten Flaschen gestalten. Die Anleitung dazu findest du ein bisschen weiter unten.
Diese und noch viele weitere Anleitungen und Ideen findest du in dem Buch Zu gut für die Tonne.
Neben der von uns vorgestellten Idee sind darin noch zahlreiche weitere Upcycling-Ideen für Kinder versammelt. Ein Muss für kleine Umweltschützer!
Wir danken dem Dorling Kingsley Verlag für das Bereitstellen der Anleitung und der Bilder!
Hast du schon einmal Fische beobachtet? Wie sie ganz langsam und elegant durch das Wasser gleiten und im schummrigen Licht glänzen? Oder wie sie ganz schnell von Versteck zu Versteck flitzen?
Oder träumst du davon, einmal einen Hai zu sehen? Einen ganz großen Hai, mit einem riesigen Maul und unzähligen spitzen Zähnen?
Wir können dir keinen Hai schenken und auch keine Unterwasserexpedition ermöglichen. Aber wir können dir zeigen, wie du dein ganz eigenes Tiefseeaquarium basteln kannst und damit dein Zimmer in eine bunte Unterwasserwelt verwandelst.
Sie alle findest du zum Download auf der Seite der edition8x8. Dort gibt es auch noch viele weitere spannende und lustige Bastelbögen, Pop-ups, Mobiles und Spiele zu entdecken.
Ihr wollt etwas gemeinsam mit eurer Familie machen, aber auf Brettspiele habt ihr gerade keine Lust? Ihr liebt spannende Geschichten, aber habt alle eure Bücher schon mehrmals gelesen? Ihr würdet euch gerne eigene Geschichten ausdenken, wisst aber nicht genau, wie ihr damit anfangen sollt? Dann sind Erzählsteine genau das richtige für euch.
Zuerst sammelt ihr auf euren Spaziergängen gemeinsam jede Menge Steine oder ihr holt das volle Steineglas von eurem letzten Ostseeurlaub aus dem Schrank.
Die gesäuberten Steine könnt ihr nun gemeinsam bemalen. Besonders einfach lassen sich flache Steine bemalen. Dazu könnt ihr Acryl-Farbmarker oder flüssige Acrylfarbe und einen Pinsel nehmen. Das hält am besten.
Auf die Steine malt ihr Gegenstände, Gebäude, Personen und Tiere, die später in euren Geschichten vorkommen sollen. Ihr mögt Märchen? Dann malt doch eine Krone, einen Frosch oder eine Hexe. Ihr mögt Abenteuergeschichten? Dann malt doch ein wildes Tier oder ein Piratenschiff. Ihr gruselt euch gern? Dann malt ein Gespenst, ein schauriges Monster oder ein Gruselschloss. Malt einfach was euch gut gefällt.
Wenn die Farbe getrocknet ist, füllt ihr die bemalten Steine in einen Beutel. Dann kann es auch schon losgehen. Ihr zieht (ohne hinzugucken) mehrere Steine und legt sie mit dem Bild nach oben vor euch hin. Eine Katze, ein Boot und eine Krone. Überlegt euch gemeinsam oder einzeln eine Geschichte in der alle gezogenen Motive vorkommen. Die Königin des Katzenreiches hat sich entschlossen in ihrem Boot zur Insel der Elefanten zu reisen. Wisst ihr vielleicht warum und was sie dort alles erlebt? Wenn diese Geschichte erzählt ist, kommen die gezogenen Steine wieder in den Beutel und der nächste darf ziehen und das erzählen geht weiter.
Ihr habt zu Hause noch leere Platikflaschen? Dann werft sie nicht weg! Denn sie sind viel zu schade für den Müll. Stattdessen kannst du daraus lustige Töpfe für deine Lieblingspflanzen basteln.
Dafür brauchst du:
- Plastikflasche(n)
- Schere
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Schnur
Schneide als erstes oben und unten ein großes Stück von der Flasche ab – du kannst aus beiden einen Topf machen.*
Nun kannst du beide Stücke anmalen. Du kannst sie einfarbig bemalen, mit einem Muster oder einem Tiergesicht. Vielleicht musst du mehrere Schichten auftragen, damit die Farben decken und schön leuchten.
Stich nun mit der Schere zwei oder drei Löcher in den oberen Rand deines Topfes. Dann kannst du eine Schnur durchziehen und ihn an einem Haken aufhängen.
* Das Mittelteil der Flasche kannst du auch aufbewahren und für ein Insektenhotel verwenden. Die Anleitung dazu findest du in dem Buch Zu gut für die Tonne.
Neben der von uns vorgestellten Idee sind darin noch zahlreiche weitere Upcycling-Ideen für Kinder versammelt. Ein Muss für kleine Umweltschützer!
Wir danken dem Dorling Kingsley Verlag für das Bereitstellen der Anleitung und der Bilder!
Fantastische Monster gestalten
Gestalte dein eigenes fantastisches Monster. Es kann ein großes, gefährliches Tier sein oder ein kleines, sanftes Monster. Was du dafür brauchst:
- kleine Schachtel (z.B. Streichholzschachtel)
- Wackelaugen
- Stifte (Fineliner, Filzstift)
- Kleber
- ein kleines Stück Bastelkarton (für die Zunge) Los geht’s!
Los geht’s!
Nina Helbig ist freie Illustratorin und lebt in Hamburg. Dort malt, näht, bastelt und gestaltet sie mit ihren Mal- und Nähkindern. Jetzt in der Corona-Zeit läuft alles ein bisschen anders als sonst. Zum Beispiel per Video. Eines davon hat sie mit uns geteilt.
Zu den Mal- und Nähkindern: „Alle Kinder sind neugierig, kreativ und wollen Sachen ausprobieren und Dinge erschaffen. Kunst ist wunderbar dafür, denn da gibt es kein Richtig oder Falsch. In meinen Mal- und Nähkursen dürfen Kinder einfach sein. jede Unterrichtsstunde bekommen sie einen kleinen Impuls von mir und dürfen sich damit dann in die Richtung entfalten, die ihnen am besten schmeckt. Ich unterstütze sie dahingehend, dass E-Gitarren und Butterkekse genäht werden dürfen und dass man manchmal beim Malen nur fühlen mag, wie der Pinsel eine irre menge Wasser und Farbe auf dem Bild verteilt, ohne dass es ein Bild im gegenständlichen Sinne wird. Freude, Lust sollen meine Kurse machen. Das tun sie auch! Juchuh!“
Wer nun selbst ein Mal- und Nähkind werden will, kann sich per Mail bei Nina Helbig melden (nina[at]ninahelbig.de)
Wusstet ihr, dass Osterhasen eines noch mehr lieben als Schokolade? Nein? Dann verraten wir es euch jetzt: Sie lieben Bücher über alles! So sehr, dass sie gar nicht mehr aufhören können zu lesen. Selbst dann nicht, wenn sie eigentlich Ostereier verstecken müssten. Wir zeigen euch, wir ihr euch ganz schnell euren eigenen Lesehasen basteln könnt!
Was ihr dafür braucht:
- Schere
- Stifte
- Klebestift
- Klorolle
- Tonkarton oder farbiges Papier
Wie es geht:
Druckt euch den Lesehasen-Schablonenbogen aus.
Schneidet die fünf Schablonen aus. Mit Hilfe der Schablonen übertragt ihr einen Hasenkörper, zwei Arme, zwei Ohren und ein Buch auf die Papiere, die ihr euch für den Lesehasen ausgesucht habt.
Wenn ihr den Hasen gerne mit Schokoeiern füllen wollt, braucht ihr auch noch einen Boden aus Pappe.
Als nächstes schneidet ihr die sieben Lesehasenteile aus.
Nun könnt ihr eurem Hasen ein Gesicht malen.
Klebt als nächstes die zwei Ohren auf die Ohren des Hasenkörpers. Dann verteilt ihr Klebe auf der Rückseite des Hasenkörpers, wickelt ihn um eure Klorolle und klebt ihn fest. Klebt dann den Lesehasen auf den Pappboden.
Nun kommen noch die Arme und das Buch an die Reihe. Faltet die drei Teile jeweils an der gestrichelten Linie. Klebt dann den vorderen, abgeknickten Teil der Arme (die Pfoten) seitlich an das Buch und lasst den Kleber kurz trocknen. Dann klebt ihr den oberen Teil der Arme seitlich an den Hasen. Fertig ist der Lesehase!
Schaut euch beim Basteln am besten die Fotos an, dann wisst ihr ganz genau, wie es geht!
Die Lesehasen wünschen fröhliche Leseostern!
Upcycling von Eierkartons zu Ostern
Sammelt unbedingt leere Eierkartons!
Wie ihr daraus die Hasenkumpel, Hasi und Hoppel sowie die Hühnerbande zum Leben erwecken könnt, erfahrt ihr in den folgenden Bildanleitungen von Sybille Ekrut.
Was ihr dazu braucht:
- leere Eierkartons
- Bastelkarton
- Klebe
- Schere
- Cuttermesser (bitte nur mit jemandem nutzen, der sich mit der sicheren Anwendung auskennt!)
- Filzstifte
- Pinsel
- Tusche
- Geschenkband, Wollfäden oder Kordeln zum Dekorieren
- und nach Geschmack weitere Osterdekoration
Hasenkumpel
Hasi und Hoppel
Hasenschachteln
Frohe Ostern wünschen wir allen Bastler*innen!
Backen und basteln mit Karlchen
Kennt ihr schon Karlchen? Wahrscheinlich nicht. Dabei ist Karlchen ein guter Bekannter von unserem Henni! Hase Karlchen hat für jeden Tag eine gute Idee gegen Langeweile. Egal ob Lieder, Gedichte, Bildergeschichten, Rezepte, Spielideen oder Bastelanleitungen – mit dem großen Karlchen-Buch von Rotraut Susanne Berner ist immer etwas los! Man bastelt Papierschwalben und lässt sich von Ideen für den Osterschmuck begeistern. Eine solche Vielfalt von Anregungen gibt es für alle Jahreszeiten, jedes Wetter und jeden, der gern mitmacht.
Bei uns stellt Karlchen euch gleich drei tolle Oster-Ideen vor. Als erstes zeigt er euch, wie ihr einen ganzen Oster-Umzug basteln könnt. Ein paar Wagen, die ihr mit bunten Eiern oder kleinen Schätzen befüllen könnt und Familie Kresse, die ihr als Zuschauer zu eurem Festzug stellen könnt. Seid ihr gespannt? Dann los, klickt auf das Bild und bastelt los!
Wer bastelt, muss sich auch stärken. Gut, dass Karlchen auch dafür eine Idee hat. Er weiß nämlich, wie man ohne Hefe und Backpulver hübsche Schäfchen-Kekse backen kann. Die schmecken das ganze Jahr über gut, an Ostern aber ganz besonders! Klickt auf das Bild und backt Karlchens Schäfchen-Plätzchen!
Wenn ihr mehr über Karlchen erfahren wollt, dann klickt doch einmal hier. Dort könnt ihr sehen, dass er nicht nur an Ostern, sondern auch den Rest des Jahres weiß, was man tolles machen kann.
Manchmal ist es schön, nicht zur Schule oder in den Kindergarten gehen zu müssen. Manchmal ist das aber auch ganz schön doof. Wenn man keine Freunde sehen darf und auch nicht zu Oma und Opa kann, wird es irgendwann ganz schön langweilig. Also vielleicht Zeit, endlich mal wieder Post zu verschicken, oder? Antje von Stemm zeigt euch, wie ihr eine ganz einfach Pop-Up-Karte anfangen könnt – danach steht euren eigenen Ideen nichts mehr im Weg!
Auf Ihrer Website findet Ihr noch mehr Ideen und Bücher mit ganz vielen Bastel-Anregungen. Außerdem zeigt euch Antje von Stemm auf ihrem Instagram-Kanal unter dem Hashtag #bastelnmitbordmitteln noch ganz viele weitere Bastel-Ideen, für die ihr nicht erst noch einkaufen gehen müsst. Schaut doch einmal vorbei!