Terminwerkstätten

Hier finden Sie Events und Veranstaltungen rund um Bücher, die wir nicht regelmäßig anbieten – einmalige Gelegenheiten, also!

Wir unterteilen hier in öffentliche Veranstaltungen und Veranstaltungen für Schulen.

An den Wochenenden bieten wir auch offene Veranstaltungen ohne Anmeldungen und ohne Eintritt an. Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Schreibwerkstatt

WIR - ein Klassenbuch der Vielfalt

Kreative Schreibwerkstatt mit Beate Münchenbach

In dieser Schreibwerkstatt beschreibt und gestaltet jedes Kind eine eigene Buchseite über sich selbst: „Das bin ich und das macht mich aus.“ Journalistin und Schreibcoach Beate Münchenbach versteht es, die Kinder zum Nachdenken, Erzählen und Schreiben zu animieren. Die Seiten werden dann vor Ort zu einem gemeinsamen Klassenbuch der Vielfalt zusammengefügt, das für die weitere Arbeit im Unterricht genutzt werden kann: ZUSAMMEN – das sind wir.  

Jedes Kind erhält hierzu eine leere Buchseite zur freien Gestaltung mit Farbe, Schrift oder Collagematerial. Die Seiten werden mit Buchringen in einen festen Buchdeckel gefasst.

2. - 6. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Buchwerkstatt

Zusammen sind wir stark/Swimmy

Kamishibai-Theater mit anschließender Werkstatt - mit Cornelia von der Heydt

Den Bilderbuchklassiker „Swimmy“ von Leo Leonni erzählt Cornelia von der Heydt mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai und macht die bunte Welt am Meeresgrund erlebbar. Kinder sind von den Bildern aus Druck- und Collage-Technik begeistert und suchen den kleinen schwarzen Fisch auf jedem Bild. „Zusammen sind wir stark!“ ist die wichtige Botschaft, die von der Erfahrung des gelingenden „Teamwork“ aller kleinen Fische unterstrichen wird.  

Das Geschichten-Erlebnis in der Leselandschaft wird mit einer gemeinsamen Kreativ-Zeit in der Werkstatt abgerundet. Mit Stempeln und Materialdrucken entsteht eine leuchtende Unterwasserwelt auf einem großen Plakat, dass die Klasse schmücken wird. 

1. und 2. Klassenstufe oder IV - Klassen · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Druckwerkstatt

Fliegende Wörter, tanzende Farben - das ABC der Vielfalt

Ein künstlerischer Kinderworkshop zum Thema Sprache, Zusammenhalt und Gestaltung - mit Gabriele Kilian

In diesem Workshop setzen sich Kinder spielerisch und kreativ mit Sprache, Bild und Druckkunst auseinander. Im Mittelpunkt steht das Miteinander: Zusammen entdecken wir Buchstaben, Sprachen und Bilder aus verschiedenen Kulturen. 

 

Die Kinder suchen in Zeitschriften nach passenden Motiven zu den Buchstaben des Alphabets – ein Tier, ein Gegenstand, ein Gefühl, ein Wort, das sie kennen oder neu lernen. Die Bilder werden mit der Gelplattentechnik in leuchtenden, hellen Farben gedruckt. Darüber wird der entsprechende Buchstabe im Siebdruckverfahren sichtbar gemacht. 

Aus den gemeinsam gestalteten Arbeiten entsteht am Ende ein individuelles Leporello-Buch oder eine Reihe einzelner Kunstwerke, die sich wunderbar im Klassenzimmer oder Zuhause aufhängen lassen – als farbenfrohes, mehrsprachiges ABC der Vielfalt. 

Ab 5 Jahren · 135 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €

Der Kakadu möchte ein Bild von sich

Theaterwerkstatt

Zusammen ist nicht allein

Theaterwerkstatt mit Gesche Groth

Theater ist Begegnung. Es ist direkt und macht Spaß. Im Spiel erleben die Kinder auf räumlicher, körperlicher und sozialer, fantasievoller und emotionaler Ebene, wie es sich anfühlt, allein oder gemeinsam zu agieren. Wir lassen uns von ausgewählten Illustrationen in der Ausstellung inspirieren und gehen davon ausgehend über Improvisation, Bewegung und Stimme ins Spiel. Mit Hilfe von Kooperationsaufgaben wird Raum für vielfältige Zugänge zum Thema ZUSAMMEN geschaffen, so dass sich die Kinder im Zusammenspiel begegnen können.  

Die auf vielen Bühnen tätige Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin Gesche Groth hat ihren Arbeitsschwerpunkt im Kindertheaterbereich und auf der kreativen Spiel-, Bewegungs- und Theaterarbeit mit und für Kinder.

3. und 4. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Karen Exner

Illustrationswerkstatt

Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt

Illustrationswerkstatt mit Karen Exner

Hüte, Helme, Hauben – Karen Exner zeigt in ihrem preisgekrönten Sachbilderbuch anhand von Kopfbedeckungen wieviel Gemeinsamkeit in der Vielfalt unserer Welt zu finden ist. Zusammen mit den Kindern erforscht sie die unterschiedlichen existierenden (und auch noch nicht entdeckten) Gründe, warum wir unseren Kopf bedecken.

In der anschließenden praktischen Werkstatt gestalten die Kinder selbst Kratzbilder in Anlehnung an die ausdrucksstarken in Kratztechnik gestalteten Illustrationen aus dem Buch.

Vorschule bis 4. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Lena Hällmayer Leporello roter Fade

Illustrationswerkstatt

Der rote Faden

Illustrationswerkstatt mit Lena Hällmayer

Alles ist mit allem verbunden: Du - ich - meine Nachbarin - der Hund von gegenüber - der Baum neben meinem Haus - die Elbe - die Menschen auf der anderen Seite der Welt - die Natur, mit der wir leben - ALLES gehört zusammen. Das können die Schüler*innen in der Ausstellung ZUSAMMEN mit Lena Hällmayer im Kinderbuchhaus entdecken.

Die Originale verschiedener Künstler*innen geben Impulse für Austausch, Gespräch und Gedankenexperimente.

3. bis 13. Klassenstufe · 135 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €

Miriam Elze Friedenstier

Buchwerkstatt

Das Friedenstier

Buchwerkstatt mit Miriam Elze

Wie findet man den Frieden? Wo und in welchen Situationen vermissen wir selbst den Frieden ganz besonders?

Fantasievoll experimentierend nähern wir uns der Thematik und schaffen uns selbst ein "Friedenstier" – in Bild und Gedicht.

Anhand der gleichnamigen Anthologie bietet Illustratorin Miriam Elze den Kindern vielfältige Denk- und Gesprächsanlässe. Alltagsutensilien helfen bei der Spurensuche zu unserem persönlichen Friedensbegleiter: Wo genau sind dessen Superkräfte zu finden? Anschließend werden wir uns gemeinsam - wortwörtlich - einen Reim darauf machen. Überraschungen und Superpower garantiert:

"Mein Friedenstier reicht dir die Hand, sind wir nicht alle doch verwandt?“

1. bis 6. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Die Band, die keiner kennt Nadia Budde

Lesung und Buchwerkstatt

Die Band, die keiner kennt

Lesung und Buchwerkstatt mit Nadia Budde

In dem gleichnamigen Buch von Nadia Budde tauchen vier fremde Typen auf. Sie haben Instrumente dabei. Dennoch bleiben alle skeptisch. Hier steigen die Kinder ein und suchen Antworten auf die Fragen: Wie ist das, wenn Fremde kommen? Möchte man sie kennen lernen? Bringen sie vielleicht etwas Interessantes mit?

Im Reimen und Illustrieren eigener „Fremder“ suchen die Kinder Antworten und schreiben die Geschichte, der dann weniger unbekannten Band weiter: Wohin zieht die Band als nächstes - und was passiert dann?

Vorschule bis 3. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Nele Palmtag Leporello

Illustrationswerkstatt

Hört mal!... was hast du gesagt? Eine Brüll-Post

Illustrationswerkstatt mit Nele Palmtag

Ihr könnt euch mal gehackt legen!« Ja, ganz richtig gehört … oder doch nicht? Denn tatsächlich ist sich niemand auf der Straße sicher, was der Herr im karierten Hemd jetzt wirklich gebrüllt hat. Will er sich nackt ins Gras legen? Kann er den schweren Sack heben? Die Friseurin denkt sich, klar kann er hier mal durchfegen… Stille Post mal anders: nämlich als Brülle-Post! So entsteht im Leporello-Format eine witzige Kette aus Überlegungen, was denn jetzt eigentlich gesagt wurde. Missverständnisse aber auch großartige neue Ideen sind vorprogrammiert. 

Wir spielen uns durch das Leporello, mit Zeichnen- und Brülle-Stille-Post Variationen. Die Gruppe gestaltet ein gemeinsames Leporello, das durch Zufall und die Lust am Malen entsteht.  

2. bis 3. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Nele Palmtag Leporello

Theaterwerkstatt

Die Steinsuppe - ZUSAMMEN, Füreinander, Miteinander

Theaterwerkstatt mit Petra Albersmann

Basierend auf dem Bilderbuch „Die Steinsuppe“ von Anais Vougelade, erzählt Puppenspielerin Petra Albersmann in ihrer unvergleichlichen Art eine Geschichte von Freundschaft, Mut und einem beeindruckenden Gemeinschaftserlebnis. Mit selbst gestalteten Figuren wird die Geschichte anschließend von den Kindern theatral nachempfunden.

Die Kinder können sich mit den Figuren ein Alter-Ego gestalten, das ihnen ermöglicht, sich im Spiel mit der Gruppe einmal ganz anders zu erleben als üblich. Zudem erfahren sie spielerisch und gleichzeitig hautnah, wie wertvoll und beruhigend Gemeinschaft ist.

1. bis 3. Klassenstufe ·135 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €

Rieke Patwardhan Steine

Buchwerkstatt

Mein bester bester Freund

Buchwerkstatt mit Rieke Patwardhan

Das Eichhörnchen wünscht sich einen besten Freund und ist überglücklich, als dieser auftaucht. Aber dann … taucht noch jemand auf, der ein bester Freund sein könnte! Was nun? 

Anhand des Bilderbuchs „Mein bester bester Freund“ von Olivier Tellec denkt die Hamburger Kinderbuchautorin und Diplompsychologin Rieke Patwardhan gemeinsam mit den Schüler*innen darüber nach, was Freundschaft eigentlich ausmacht.  

Welche Gefühle kann sie hervorrufen? Brauchen wir eigentlich einen besten Freund? Kann man vielleicht sogar mehrere davon haben? Wie ähnlich müssen Freunde sich sein?... 

Im anschließenden Workshop gestalten die Kinder ein Geschenk für ihren jetzigen besten Freund. Oder vielleicht für einen zukünftigen - wer weiß? Denn Freundschaft kann einen immer wieder hinterrücks überraschen! 

1. bis 4. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €

Reili und Reilo Illustration

Buchwerkstatt

Das sind wir: Reili und Reilo, zwei Sintikinder

Buchwerkstatt mit Shlica Weiß und Josefine Taape

Dieses Kinderbuch ist eine empowernde own-voices Geschichte mit Sinti- und Romakindern als positiv handelnde Hauptfiguren. Es ist eine Geschichte über Mut, Freundschaft und Zusammenhalt – ganz gleich, woher man kommt oder wie man aussieht.  

In der Veranstaltung, die Lesung und Illustrationswerkstatt umfasst, wird nebenbei mit Musik und anderem Kulturgut spielerisch ein erstes kindgerechtes Wissen über das Leben von Sinti und Roma vermittelt.

1. bis 4. Klassenstufe · 90 Minuten · Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €