weiterBildungen für pädagogische Fachkräfte

Basierend auf den Erfahrungen aus den Werkstätten mit Kindern und Jugendlichen wird im Kinderbuchhaus ein kompaktes Weiterbildungsprogramm für Erwachsene angeboten. Von den Bilder-Buch-Expert*innen lernen – dafür stellen wir ein Forum und unsere Netzwerke zur Verfügung.

  • Alle Anmeldungen unter Mail: info@kinderbuchhaus.de oder Tel: 040-4281 3515 43
  • Preise pro weiterBildung auf Anfrage

Hört, Hört! – so macht Zuhören Spaß

Hört! Hört

Mit Lesepädagogin Dorothee Kaltenbacher & Hörbuchregisseurin und Kinderbuchautorin Uticha Marmon

Der Hörsinn ist eines der wesentlichen Elemente für eine ganzheitliche Entwicklung, insbesondere in Bezug auf den Erwerb von Sprach-, Schreib- und Lesekompetenz.

Dennoch kommt die (Hör-)Förderung im pädagogischen Alltag oftmals zu kurz. Denn allein gut hören zu können, reicht für das Gelingen des Spracherwerbs bekanntlich nicht aus. Nur wenn Kleinkinder auch lernen, Gehörtes richtig zu verknüpfen und zu verarbeiten, können aus nachgeahmten Worten im Laufe der Entwicklung ganze Sätze entstehen, was schließlich in der Fähigkeit mündet, sich souverän in einer auf Sprache aufgebauten Welt zurechtzufinden.

Die Förderung des Hörverstehens bereits im Kita- und Vorschulalter spielt daher eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten. Auch für die Unterstützung des Arbeitsbereichs „Deutsch als Zweitsprache“ bietet sich der Einsatz von Mitteln aus der Zuhörförderung an. Aber wie kann eine solche Förderung in den pädagogischen Alltag integriert werden? Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Hintergrundinformationen und gibt den Teilnehmenden eine Vielzahl von Anleitungen und Ideen für eine spielerische Umsetzung von Zuhörförderung im Kita-Alltag.

– Gesamtdauer: 7 Stunden (inkl. Pause)
– Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen (max. 18 Personen)
– Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Häuser für die Seele

Mit Illustratorin Stefanie Harjes

In dieser künstlerisch vielseitigen Werkstatt (Zeichen- / Collage-Technik) erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in die assoziative Herangehensweise der Künstlerin. Ihre Werke zeichnen sich durch das intuitive Spiel mit dem Zufall aus. In der Weiterbildung wird eine kreative Projektidee mit einem kunsttherapeutischen Ansatz für Unterricht oder Kita entwickelt, die die Kreativität und die Gefühle anspricht.

Manchmal brauchen wir einen Rückzugsort, um danach wieder gestärkt und offen in die Welt hinauszugehen. Wir bauen unserer Seele ein Haus, in dem alles sein darf – was ich mir wünsche und was ich bin!

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Die Kinder unserer Straße

Mit Illustratorin Miriam Elze

„Familie“ bedeutet immer häufiger, dass Kinder nicht in der traditionellen Konstellation mit Mutter und Vater, von denen sie abstammen, aufwachsen. Zweimütterfamilien, Adoptivfamilien, Familien nach Samen- und Eizellspende, Solomütterfamilien – dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der gelebten Familiendiversität.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich zeichnend und spielerisch mit ihrer Vorstellung von „Familie“ auseinanderzusetzen. Ganz nebenher werden beim »Umkreisen« der eigenen Familie designästhetische Tricks gelernt: Wie zeige ich mich und »die Meinen« selbstbewusst, erkennbar anders …, und wie bin ich zugleich in eine größere Gemeinschaft integriert?

Die Weiterbildung schärft das Bewusstsein für die Diversität in Familien, auch für Bereiche, die immer noch Tabu-Themen sind. Zugleich gibt es Anregungen für einen kreativen Umgang mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren.

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Das Bilderbuch im (Kunst-)Unterricht

Mit Illustrator Tobias Krejtschi

Tobias Krejtschi gibt Einblick in die Entstehung seiner Bilderbücher und zeigt mit welchen kreativen Techniken diese im Unterricht erschlossen werden können. Anschließend werden, wie in seinem Buch Monstermampf, aus geometrischen Formen hungrige Monster gestaltet.

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Optische Täuschungen verstehen und selbst herstellen

Mit Autorin Silke Vry

Sind wir kritisch genug im Umgang mit Bildern? Was ist echt, was fake? In Zeiten der medialen Bilderflut gehört das Lesen von Bildern zu einer wichtigen Kompetenz. Dass unser Hirn Gesehenes glauben möchte, auch wenn es geradezu unmöglich scheint, ist ein Phänomen, dass in dieser Veranstaltung auf spielerische Weise erlebbar wird. Mit Praxisteil und Anregungen für den Unterricht.

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Diversität im Bilderbuch

Mit Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer

Gemeinsam mit Lena Hällmayer nehmen die Teilnehmer*innen Bilderbücher unter die Lupe und kommen gängigen Geschlechterstereotypen und Klischees auf die Spur. Wie werden Figuren dargestellt? Wer wird nicht abgebildet? Warum ist die Sensibilität für das Thema so wichtig? Und was sagen aktuelle Studien? Mit Bildanalyse, Buchtipps und Raum für Diskussion und Austausch.

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Buchcover und Titel: Was steckt dahinter?

Mit Kommunikationsdesignerin, Dozentin und Künstlerin Katja Musenberg

Kann man eine Geschichte schon mögen, bevor man sie gelesen hat? Was macht ein Buchcover eigentlich interessant? Welche Bedeutung haben dabei Farbwahl, Covermotiv und Typographie? Warum kann uns ein Titel schon so neugierig machen? Mit Praxisteil und vielen Anregungen für den Unterricht.

➤ Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 10 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Planet Willi

Mit Illustratorin und Kinderbuchautorin Birte Müller

In „Planet Willi“ erzählt die Autorin und Illustratorin Birte Müller von ihrem Sohn Willi und seiner Welt. Dabei vermittelt sie die Themen Andersartigkeit und Behinderung ganz natürlich und lädt zu Fragen und Austausch ein. Mit Bilderbuchkino, Diskussion und Unterrichtsanregungen.

– Gesamtdauer: ca. 120 Minuten
– Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen
– Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.
– Gesamtdauer: ca. 120 Minuten
– Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen
– Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich

Die Sprache der Bilder

Mit Illustratorin Julia Neuhaus

Wie können wir uns den Illustrationen in Bilderbüchern nähern? Was erzählt uns das Bild und wie transportiert es seine Information? Wie werden durch die Bilder Deutungen des Textes sichtbar? Wie kann eine angemessene Sprache für das gefunden werden, was die Illustration in einem Bilderbuch leistet?

Wir wollen uns in diesem Seminar intensiv mit der Sprache der Bilder auseinandersetzen. Wir entdecken in gemeinsamen Bildbetrachtungen künstlerische Techniken, nehmen Bildaufbau und Perspektiven wahr, vollziehen Blickführung und Dramaturgie nach.

So werden wir beim gemeinsamen Lesen einer feinen Auswahl von Bilderbüchern den Blick für die Kunst der Illustration schärfen.

– Gesamtdauer: ca. 225 Minuten
– Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen
– Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Kreatives Arbeiten mit Bilderbüchern

Mit Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer

Das Bilderbuch, was für ein wundervolles Medium! Durch Bilderbücher können wir gemeinsam mit Kindern in phantastische Welten eintauchen: Sie laden zum Fabulieren und Geschichtenerzählen ein und unterstützen dabei nachhaltig die Sprachentwicklung und die Bildkompetenz von Kindern.

In dieser Werkstatt im Kinderbuchhaus dreht sich alles um das Potential von Bilderbüchern und ihre kreative Verwendung in Kita und Vorschule. Die theoretische Diskussion wird mit anregendem eigenen künstlerischen Arbeiten kombiniert.

Im Laufe des Workshops reflektieren wir gemeinsam die Rolle der pädagogischen Fachkraft beim Vorlesen und den Umgang mit Büchern im Kita- und Vorschulalltag: Was macht ein Bilderbuch zu einem „richtig guten“ Bilderbuch? Darf ich Bücher vorlesen, die eigentlich für ältere Kinder gedacht sind? Gehören Comics in die Kita? Und was kann man mit Büchern eigentlich noch alles machen, außer sie vorzulesen?
In der Werkstatt gibt es verschiedene Stationen, bei denen z.B. die Gestaltung von Hosentaschenbüchern ausprobiert werden kann.

Am Ende des Workshops wird der Koffer gefüllt sein: Voll mit inspirierenden Bildern, Methoden, Bücherlisten und Ideen für die Arbeit mit Büchern in Kita und Vorschule!

– Gesamtdauer: ca. 180 Minuten
– Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen
– Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich.

Durch den Wald

Mit Illustratorin und Kinderbuchautorin Nele Palmtag

Das Leben ist schön, wenn man was wagt! Was passiert, wenn drei verwöhnte Haustiere auf einmal mutterseelenallein im Haus zurückbleiben? Sie nehmen all ihren Mut zusammen und machen sich auf den Weg durch den unbekannten, düsteren Wald. Nach einer abenteuerlichen Wanderung merken sie, wie viel Spaß es macht, sich etwas zu trauen, allen Ängsten zum Trotz.

Nele Palmtag zeigt durch das  Zusammenspiel der unterschiedlichen Sinne, dass man mit einem Buch so viel mehr machen kann als nur daraus vorzulesen: Mit einem großformatigen Kamishibai-Theater erzählt die Illustratorin die gedichtete Geschichte der schließlich doch abenteuerlustigen Haustiere; die Teilnehmenden untermalen die Geschichte mit den Geräuschen des Waldes und lassen die Bilder lebendig werden.

Von ersten Skizzen zum Original bis zum gedruckten Buch wird nachvollzogen, wie ein Buch entsteht. In einer Mini-Werkstatt lassen die Teilnehmenden dann gemeinschaftlich einen Wald wachsen, in dem Tiere und Pflanzen zuhause sind.

➤ Gesamtdauer: 90 oder 135 Minuten
➤ Buchung als Gruppe von mind. 15 Personen
➤ Einzelanmeldungen sind nur zu fest geplanten Terminen möglich

(Fast) alles in einem Buch – gemeinsam ein Bildwörterbuch gestalten und binden

Mit Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer

Eine Projektidee für die Leseförderung in Kita und Vorschule: In dieser Weiterbildung gestalten die Teilnehmer*innen je eine Buchseite, auf der ein eigenes wichtiges Thema illustriert wird. Aus den gesammelten Seiten binden wir ein gemeinsames Bildwörderbuch mit dem individuellen Bildwortschatz der Gruppe: Ein Buch über Bäume und Blumen, Obst und Gemüse, Zukunft, Monster, Obdachlosigkeit, Familie oder die Tiere der Tiefsee.