Klassik gezeichnet!
Zeichner*innen beleuchten Schulbuchklassiker
Mit Sabine Wilharm oder Tobias Krejtschi
Sabine Wilharm
Die bekannte Illustratorin Sabine Wilharm hat nicht nur Harry Potter zaubern lassen, sondern auch Goethes Zauberlehrling ein modernes Gesicht gegeben. Sie illustrierte außerdem Goethes Erlkönig und Theodor Storms Schimmelreiter auf eine Art, die die Geschichtlichkeit dieser Literatur nicht leugnet, sie aber durch gezeichnete Schlaglichter in unsere Gegenwart transportiert. Sabine Wilharm erzählt in ihren Werkstätten anhand ihrer Skizzen und ihrer Originale, wie sie sich einem historischen Stoff nähert und ihn sich zu eigen macht. Gemeinsam mit der Künstlerin können die Schüler*innen darüber diskutieren, warum es oft schwer ist, einen alten Text heute noch zu verstehen; und warum es sich manchmal lohnt, es dennoch zu versuchen. Außerdem erfahren alle Schüler*innen, wie ein illustriertes Buch überhaupt entsteht.
Tobias Krejtschi
Der Illustrator Tobias Krejtschi ermöglicht in seinen Werkstätten einen frischen Blick auf die klassischen Texte von Theodor Fontane und Otto Ernst und zeigt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, wie aktuell die Themen sind, mit denen sich die Balladen der beiden berühmten Dichter beschäftigen. Es geht um Helden des Alltags und um Vorbilder. Es geht um Mut und Ängste. Es geht um Verantwortung, Mitmenschlichkeit und Zivilcourage. Das Ganze dramatisch und berührend in Szene gesetzt. Tobias Krejtschi berichtet Schritt für Schritt über die einzelnen Arbeitsphasen, die nötig sind, um aus einem historischen Stoff ein modernes Bilderbuch zu schaffen: von der Textanalyse über erste Bildideen und Entwürfe bis zur fertigen Illustration. Auch spannende Hintergrundinformationen über kulturelle, geschichtliche und künstlerische Einflüsse und Zusammenhänge kommen dabei zur Sprache. Zur Veranschaulichung dienen neben den Originalillustrationen auch zahlreiche Recherchefotos, Skizzen und Farbstudien. Dabei können und sollen die Schüler*innen selbst zeichnerisch aktiv werden und erhalten Gelegenheit sich einzubringen, ihre Fragen zu stellen und Überlegungen zu den Illustrationen und den manchmal nicht leicht verständlichen Texten zu äußern.
Für Deutsch- und Kunstkurse ab Klasse 5
Termine nach Vereinbarung · Kostenbeitrag pro Klasse 90 €