Tanztheater und Soundcollagen
Wellenrauschen und Walgesang
Mit Alina Gregor (Regisseurin, Theaterpädagogin und Dozentin)
Lassen sich Bilder aus Büchern ertanzen und neu komponieren? Welche Geräusche kann man mit Hilfe von Wasser und der eigenen Stimme kreieren? Wir erspielen uns mit leichten Stimm- und Präsenzübungen eine Bühne für Wale und deren Retter. Mit dem Klassenensemble erproben wir Hörräume- und Sprechbühnen. Kurze Szenen und Choreografien entstehen.
Für Kinder ab der Vorschule • 90 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €
Philosophieren mit Bildern und Büchern
Wirklich wahr? Von Seemannsgarn und Flunkerei
Mit Rauni Jark (Kinderphilosophin)
Unglaublich, wieviel Seemanns- und -frauengarn in den Bildern und Geschichten der Ausstellung steckt. Wir begeben uns auf die philosophische Suche nach der Wahrheit: Wo befindet sich diese? Kannst du sie sehen? Spüren? Was ist Wahrheit überhaupt und woher weißt du, was wirklich wahr ist? Nachdem wir der Wahrheit ein wenig nähergekommen sind, werden wir selbst gestalterisch tätig.
Für Kinder ab der Vorschule • 90 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 90 €
Kreatives Schreiben
Was macht der Wal im Wasserturm?
Mit Beate Münchenbach (Autorin und Journalistin)
Jan findet beim Angeln einen winzigen Wal und lässt ihn im Becken eines großen Wasserturms schwimmen. Doch der Wal wächst und wächst. Die großformatigen Illustrationen aus Rüdiger Stoyes Bilderbuchklassiker regen die Fantasie an: Wie kommt der Wal in den Turm? Was passiert, wenn er zu groß wird? Wir tauchen schreibend und malend ein in das Abenteuer von Jan und dem Wal.
Die Bilder werden zu Anregungen für eigene Schreibanlässe und wir gestalten ein kleines „Bilder-Buch“ zum Mitnehmen.
Für Kinder ab der Vorschule • 90-135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 90-120 €
Stempelwerkstatt
Von der Elbe zum Meer
Stempelwerkstatt mit Constanze Spengler (Autorin und Illustratorin)
Gemeinsam mit Autorin und Illustratorin Constanze Spengler reisen wir die Elbe hinauf bis ans Meer. Wir lauschen ihrer Geschichte über einen Familienurlaub an der Ostsee und gestalten mit Stempeln, Stiften und Papier ein endlos langes Flussbild voller Schiffe. Jedes Kind stellt dabei selbst Stempel her und erfindet sein ganz eigenes Schiff.
Für Kinder ab Klasse 2 • 135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €
Schabtechnikwerkstatt
Ein Bär entdeckt das Meer
Schabtechnikwerkstatt mit Louise Heymans (Illustratorin)
Lasst uns gemeinsam mit Illustratorin Louise Heymans und dem kleinen Bären Columbus auf Tauchstation gehen. Wir lauschen einer abenteuerlichen Unterwassergeschichte von Katja Reider und gestalten in Schabtechnik Fische, Seepferdchen, Tintenfische und Meerespflanzen. Ein Gemeinschaftsbild voller großer und kleiner Meeresbewohner entsteht.
Für Kinder ab Klasse 2 • 135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €
Lautwort-Werkstatt
So klingt Hamburg: Vom Geräusch zum Wortbild
Lautwort-Werkstatt mit Nele Palmtag (Autorin und Illustratorin)
Wenn es dunkel wird in Hamburg sind unsere Ohren hellwach. Dann heißt es Augen zu und hingehört. Kreischen die Möwen auch bei Nacht? Wie hört sich eine rauschende Welle an und wie ein krachender Container im Hafen? Aus Geräuschen werden Worte. Aus Worten werden Wortbilder. Ein gemeinsames Geräuschebild entsteht.
Für Kinder ab Klasse 3-4 • 135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €
Illustrationswerkstatt
Mehr-o-Mat und Meerjungsfrau
Illustrationswerkstatt mit Lena Hällmayer (Illustratorin und Kunstpädagogin)
Wusstet ihr, dass tief im Ozean, dort wo die Meerjungsfrauen leben, eine Wunscherfüllungsmaschine steht? Wir lauschen der Mehr-o-Maten-Geschichte von Rieke Patwardhan und werden dann mit Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer selbst zu Maschinen-Erfinder*innen. Mit Stift, Papier und Schere gestalten wir gemeinsam eine Maschine mit Spezialfunktion.
Für Kinder ab Vorschule • 135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €
Monotypie-Werkstatt
Rattenpelz und Federkleid
Monotypie-Werkstatt mit Miriam Elze (Illustratorin)
Struppiges Fell, glatte Federn und körniger Sand. Gemeinsam mit der Illustratorin Miriam Elze setzen wir uns druckend mit unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen auseinander. Wir lauschen Sibylle Riekhoffs Erzählung vom verlorenen Fischbrötchen und erwecken dann die beiden Hauptfiguren Ratte und Möwe als Monotypien zum Leben.
Für Kinder ab Klasse 3 • 135 Minuten • Kostenbeitrag pro Gruppe 120 €
Weitere Informationen und Buchung unter 040 – 428 135 1543 oder per Mail an info@kinderbuchhaus.de