LGBTQ+ in der Kinderliteratur

Literatur_LGBTQ+
von Hannah Schoneberg


Unsere Welt ist ein wunderbar bunter Ort, an dem wir alle unterschiedliche Erfahrungen machen und den wir alle ein kleines bisschen anders wahrnehmen. Dabei wird unsere Vorstellung von dem, was normal ist und was von der Norm abweicht, bereits von der frühesten Kindheit an geformt. Wir werden von der Lebensweise, den Ansichten und Weltbildern unserer Eltern geprägt, aber auch von denen unserer Erzieher*innen, Lehrer*innen und Freund*innen. Und natürlich auch von den Büchern, die wir lesen und vorgelesen bekommen. Bücher erlauben uns einen Blick in die weite Welt, noch ehe wir überhaupt begreifen, dass es eine Welt außerhalb unserer eigenen gibt.

Was also macht es mit uns, wenn diese Bücher, die uns so sehr prägen, nur von weißen Menschen erzählen, die in heteronormativen Familienkonstellationen leben, in denen die Mütter sich zu Hause um die Kinder kümmern und die Väter das Geld verdienen?  Wenn es in dieser prägenden Bücherwelt keine alleinerziehenden Väter, keine Schwarzen Lehrer*innen, keine gleichgeschlechtlichen Paare gibt?

Natürlich werden wir nicht automatisch zu Rassisten oder lehnen alles ab, was sich außerhalb des Mutter-Vater-Kind-Schemas bewegt, nur weil in unserer Kindheit entsprechende Bücher gefehlt haben. Schließlich spielt auch unsere Gesellschaft, in deren Rahmen wir aufwachsen, eine Rolle bei unserer Entwicklung. Diese Gesellschaft jedoch ist noch immer zweigeschlechtlich strukturiert, man spricht hierbei von einer binären Geschlechterordnung zwischen Mann und Frau. In dieser Einteilung dominiert die Vorstellung, dass diese binäre Geschlechterordnung die einzig richtige und die einzig natürliche Lebens- und Liebesform sei. Alle davon abweichenden Identitäts-, Lebens- und Liebesentwürfe werden als von der Normalität abweichend bewertet und abgelehnt. Auf diese Weise entsteht schnell eine von Vorurteilen geprägte Haltung gegenüber all den Menschen, die sich nicht in diesem Weltbild wiederfinden. Dazu gehören zum Beispiel homosexuelle oder bisexuelle Menschen. Oder Transgender-Personen. All diese Menschen werden mit dem Begriff LGBTQ+ und manchmal mit LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer, Intersexual, Asexual) bezeichnet.
Ihr Alltag ist oft von Diskriminierung geprägt – und das obwohl das traditionelle Geschlechter- und Familienbild eigentlich schon lange ausgedient hat. Ihnen wird also vermittelt, dass sie kein Teil unserer Gesellschaft sind. Zumindest kein „richtiger“.

Was machen wir, wenn wir uns ausgegrenzt fühlen und das Gefühl haben, niemand sonst ist so wie wir? Die meisten von uns suchen sich Bücher oder Filme, in denen sie sich wiederfinden. Denn wir alle wollen irgendwie irgendwo dazu gehören. Wenn wir dann aber nichts finden, kein Buch, keine Serie und auch keinen Film, dann beginnen wir, an uns zu zweifeln. Wir fangen an, uns zu fragen, wieso wir nicht „normal“ sind und wieso wir nicht sein können, wie alle anderen. Wir fangen an, uns zu verstecken, tragen eine Maske, die unser wahres Ich verbirgt.
Und spätestens seit diesem Jahr wissen wir alle, wie unbequem eine solche Maske ist, wie viel notwendige Luft zum Atmen sie uns nimmt.

Damit wir also alle atmen können, damit wir uns frei entfalten und damit wir und unsere Kinder der Vielfalt in unserer Welt mit Offenheit, Respekt und Toleranz begegnen können, braucht es einerseits ein entsprechendes Umfeld, andererseits braucht es Bücher, mit denen Kinder (und auch Erwachsene) von Anfang an lernen, dass alle Identitäts-, Lebens- und Liebesentwürfe gleichberechtigt nebeneinander stehen.

Aus diesem Grund haben wir wieder ein wenig recherchiert und Literaturlisten für euch zusammengestellt. Darin findet ihr Bücher, in denen LGBTQ+-Personen mal als Protagonist*innen, mal als ganz selbstverständliche Nebenfiguren agieren, oder in denen gängige Geschlechterrollen aufgebrochen werden.

Liste an Büchern mit LGBTQIA+-Figuren oder nicht-heteronormativen Genderrollen

Wir sind natürlich für Diskussionen offen. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema.

Sollten auf dieser Liste Bücher fehlen, die keinesfalls unerwähnt bleiben sollten, schreibt uns gerne eine Mail an info@kinderbuchhaus.de und wir werden gegebenenfalls ergänzen.

Dieser Beitrag wurde unter Buchtipps, Editorial, Literaturliste abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert